PROGRAMMIEREN FÜR KINDER - dank Apps für Tablet oder Smartphone.
Die Bildungs-Apps können kostenlos bei GooglePlay (Android) oder im AppStore (iOS) heruntergeladen werden. Die Schnittstelle der App und die Anleitungen sind in deutscher Sprache.
Photon EDU
App für Pädagogen zur Unterrichtsgestaltung anhand vorbereiteter Szenarien.
Diese App ist exklusiv für den bei insGraf erworbenen Photon EDU Roboter verfügbar.
Photon Coding
Die App ist für Pädagogen gedacht, die Übungen in Anlehnung an eigenständig erstellte Szenarien durchführen wollen.
Photon Robot
Eine Spiel-App für selbstständig arbeitende Kinder, die u.a. in Schulhorten ihre Anwendung findet.
UNTERRICHTSSZENARIEN
Unterrichtsszenarien gibt es passend für 3 Bildungsstufen: A (Kindergarten), B (Klassen 1 – 3), C (Klassen 4 – 6).
Die Szenarien-Datenbank wird ständig weiterentwickelt und bietet Übungen für unzählige Stunden.
PROGRAMMIEREN FÜR KINDER - angepasst an ihren jeweiligen Entwicklungsstand
Photon Draw (Kinder 4+)
Das Kind programmiert die Bewegungen des Roboters, indem es mit dem Finger auf dem Bildschirm einen Pfad zeichnet. Fördert:
• Auge-Hand-Koordination
• Feinmotorik
• räumliche Wahrnehmung
• Verständnis für die Abfolge von Ereignissen - Schritt für Schritt
Photon Badge (Kinder 5+)
Das Kind erstellt ein Programm für den Roboter mittels Befehlen in Form einfacher Symbole. Fördert:
• räumliche Wahrnehmung
• Planen von Handlungen
• Fähigkeit, Algorithmen zu erstellen
Photon Blocks (Kinder 7+)
Das Kind programmiert den Roboter, indem es farbige Befehlsblöcke verschiebt und konfiguriert. Fördert:
• analytisches Denken
• Fähigkeit, komplexe Programmabläufe unter Einbeziehung der Sensoren des Roboters zu entwerfen
• Fähigkeit der Früherkennung von Fehlern
• Fähigkeit, die geschriebenen Programme zu optimieren
Photon Code (Kinder 10+)
Das Kind setzt eine Code-Sequenz zusammen, die dem echten Programmieren gleicht. Fördert:
• analytisches Denken
• Fähigkeit, Struktur und Syntax von Codes in *echter* Programmierung zu verstehen
• Fähigkeit, fortgeschrittene Algorithmen zu erstellen
SYSTEMANFORDERUNGEN: Tablet oder Smartphone zum Steuern des Roboters (Prozessor 1,2 GHz, 4 Kerne, 8 GB Speicher, 1 GB DDR3 RAM-Speicher, 7“-Bildschirm mit einer Auflösung von 1024 x 600 px, Betriebssystem mind. Android 4.4 KitKat oder iOS 7.0, Bluetooth 4.0 oder neuer).
TECHNISCHE DATEN ROBOTER:
• aus festem und gegen Stösse widerstandsfähigem Kunststoff (PC Polycarbonat, TPE Gummi)
• 10 Sensoren und andere Zusatzfunktionen (Lichtsensor, Berührungssensor, Hindernissensor, IR-Schnittstelle z.B. zur Verbindung mit anderen Photonen, Wegstreckenmesser, Drehwinkelsensor, LED-Leuchten in Augen und Fühlern, Lautsprecher, Geräuschsensor, Oberflächenkontrastsensor, 3 Magnethalterungen für Zubehör)
• inkl. Micro-USB-Kabel
• Akku-Laufzeit: bis 8 Std.
• Masse: 17,2 x 17 x 19 cm
• Gewicht: 690 g
• Anleitung
• 821200DE Photon EDU Roboter – 1 Stck.
• 085085 Tablet Lenovo 10 Zoll – 1 Stck.
ACHTUNG:
- Technische Änderungen entsprechend dem Entwicklungsstand sind möglich. Eine damit verbundene Preisänderung bleibt vorbehalten.